Wenn Du in die nächste Runde zum Vorstellungsgespräch kommen willst, lass es
nicht an einem unvollständigen Bewerbungsschreiben scheitern ...
|
aaa |
Beim Bewerbungsschreiben sind einige allgemeine Dinge zu beachten. Das ist wichtig:
- nicht länger als eine DIN-A4 Seite
- eine klare Gliederung
- keine handschriftlichen Verbesserungen
- keine Grammatik-, Rechtschreib- oder Tippfehler
Inhaltlich ist darauf zu achten, dass du die Anforderungen erfüllst, die im Inserat oder in der Stellenausschreibung gefordert werden. Mach deine fachlichen und persönlichen Qualitäten, die dich für den betreffenden Job qualifizieren, deutlich.
Aktiv, direkt und freundlich
Vermeide Formulierungen in der Möglichkeitsform (könnte, würde, wäre, vielleicht, eventuell und Formulierungen wie "ich glaube", "ich hoffe" etc.), da sie leicht den Eindruck hervorrufen können, dass du dich nicht wirklich für die Stelle interessierst oder dass du von deinen eigenen Qualifikationen und Fähigkeiten nicht überzeugt bist. Eine Initiativbewerbung ist im Prinzip gleich aufgebaut wie ein normales Bewerbungsschreiben. Du hast allerdings noch größere Freiheiten in der Gestaltung deiner Bewerbung und solltest sehr genau herausarbeiten, was du dem/der jeweiligen ArbeitgeberIn an Qualifikationen und Fähigkeiten anbieten kannst.
Egal ob konkrete Bewerbung oder Initiativbewerbung, das Bewerbungsschreiben ist der erste Eindruck, den du bei deinem/r möglichen ArbeitgeberIn hinterlässt. Je besser dieser Eindruck ist, desto eher wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Was es sonst noch braucht
Es ist üblich und nützlich, mit dem Bewerbungsschreiben Beilagen mitzuschicken. Auf jeden Fall muss dem Bewerbungsschreiben ein Lebenslauf (Curriculum vitae) beigefügt sein. Üblich sind z.T. auch Zeugnisse oder Nachweise über Qualifikationen (z.B. Arbeitszeugnisse, Nachweise über Zusatzausbildungen etc.). Manchmal werden auch Handschriftproben und/oder ein Foto verlangt. Achte besonders auf gute Kopierqualität.
|