Gut vorbereitet in die
Live-Übung gehen ...

|
aaa |
Neben der schriftlichen Bewerbung gibt es auch die Möglichkeit, sich telefonisch zu bewerben. Die Vorteile liegen darin, dass du relativ schnell viele Kontakte herstellen kannst und auch meist sehr schnell eine positive oder negative Rückmeldung erhältst. Allerdings solltest du dich auf diese Art von Bewerbung gut vorbereiten:
- Nimm dir Zeit, genau zu überlegen, was du fragen möchtest.
- Leg dir auch eine Liste mit Fragen zurecht, die du stellen möchtest.
- Überleg auch genau, wann du anrufst (vormittags, nachmittags, am Anfang der Woche, Bürozeiten etc.).
- Lass dir vor allem bei größeren Firmen den Namen und die Durchwahl der für Personalfragen zuständigen Person geben
- Beim Telefonat stelle kurze und präzise Fragen und frag auch, ob du nochmals anrufen kannst, wenn der/die Betreffende gerade keine Zeit hat, mit dir zu sprechen.
- Sei darauf vorbereitet, Fragen zu Ausbildung, persönliche Daten, Adresse etc. gleich am Telefon zu beantworten.
- Leg dir auch hier eine Liste mit den wichtigsten Daten an, da es deine Chancen auf die Stelle vermindert, wenn dir zum Beispiel nicht mehr deine Postleitzahl oder eine Information bezüglich deiner Schulausbildung einfällt, was in der Hektik des Telefonats leicht passieren kann.
|