engagiert und konstruktiv
|
aaa |
Von seiten der Jugendlichen kamen folgende Forderungen und Anregungen:
- Ausstattung:
Keine ergonomischen Arbeitsplätze: Mit Rückenbeschwerden und Folgeschäden sei zu rechnen!
Problem der fehlenden Raucherhöfe
Schulen die aus allen Nähten platzen und deshalb SchülerInnen abweisen müssen (HAK, HTBLA Hallein). Altersschwächen der HTL.
- PC Nutzung an den Schulen:
auch während der Pausen sollte dies möglich sein! Medien nicht auf aktuellen Stand.
- Politische Bildung:
Das Unterrichtsfach wird zu spät unterrichtet. Ironisches Zitat: Mit so einer geringen politischen Bildung müsste man ja fast das Wahlalter auf 20 anheben. Daher die Forderung nach mehr und besserer politischer Bildung und damit einer Senkung des Wahlalters! ist ja auch in Ihrem Interesse!
- Benachteiligung der Bundesschulen in Bezug auf Fördermittel! Forderung nach besserer Zusammenarbeit zwischen Land und Bund.
- Integration:
- Zu viele Hindernisse für Behinderte z.B. bei öffentlichen Bussen. Forderung nach mehr Integrationsarbeit zwischen InländerInnen und Migrantinnen.
- Erschwernis des 2. Bildungsweges für BerufschülerInnen und MittelschülerInnen: Beispiel Fachhochschulen mit Matura als Voraussetzung
- Forderung nach Colleges für Hasch und FachschulabsolventInnen
- Ungleiche Internatskosten bei Industrie und Gewerbe.
- Reisekosten für SchülerInnen aus anderen Bundesländern:
- Wenn man in der Nähe wohnt erhält man eine Schülerfreifahrt, wenn man hingegen weiter weg wohnt und im Internat ist, erhält man zuwenig!
- Forderung nach praxisorientierten Unterricht.
Fächerübergreifend an einer Aufgabe arbeiten!
- Problem der Zwickeltage für Lehrlinge:
die meisten SchülerInnen bekommen frei. Berufsschüler müssen arbeiten, d.h. am Vorabend z. B. von Salzburg in die Steiermark pendeln!
- Bildungsdokumentationsgesetz
- Abschaffung der Studiengebühren
Die Antworten im Detail:
|