Grundkurs außerschulische Jugendarbeit

Für MitarbeiterInnen von Jugendorganisationen, Jugendzentren, Jugendeinrichtungen, LehrerInnen und Studierende (Pädak, Lehramt, ...)


der Mensch
lernt niemals aus ...

aaa

Kursziel:
Ziel des Grundkurses „Außerschulische Jugendarbeit“ ist der Erwerb von Grundlagen der Jugendarbeit, die den/die JugendleiterIn befähigen sollen, wesentliche Aufgaben in der außerschulischen Jugendarbeit zu erfüllen. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten soll sie/er in der Lage sein,

  • Jugendarbeit eigenständig zu betreiben
  • Wissen an Jugendliche und MitarbeiterInnen weiterzugeben
  • An der Entwicklung und Organisation von Projekten mitzuarbeiten
  • Jugendliche zu motivieren und zu unterstützen
  • Eigene Grenzen wahrzunehmen und im Bedarfsfall Unterstützungsmöglichkeiten kennen


Dazu werden die fachlichen Voraussetzungen verbessert, das Verständnis für soziale, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Vorgänge verstärkt, gruppendynamische Prozesse verarbeitet und die Team- und Kritikfähigkeit gestärkt.

Allgemeine Richtlinien:
Der Grundkurs „Außerschulische Jugendarbeit“ richtet sich an alle Personen, die in der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Jugendarbeit tätig sind oder tätig werden wollen. Die TeilnehmerInnen am Grundkurs müssen bei Kursbeginn das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Nach der Teilnahme an allen Modulen/Wochenendseminaren und der Einreichung des Praxisprojektes beim jeweiligen Kuratorium (Landesjugendreferat OÖ bzw. Akzente Salzburg/Landesjugendreferat Salzburg) erfolgt eine mündliche Präsentation (Animation, Motivation, Durchführung, Reflexion) vor einer kleinen Kommission, bestehend aus VertreterInnen der verbandlichen, freien und öffentlichen Jugendarbeit. Der Grundkurs wird mit einem Zertifikat des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen, bzw. des jeweiligen Landesjugendreferates abgeschlossen.

Der Grundkurs „Außerschulische Jugendarbeit“ umfasst 158 Seminareinheiten zu je 50 Minuten. In der Praxis sind das 10 ein- oder mehrtägige Wochenendseminare im Zeitraum von März bis November.

Im Anschluß an den Grundkurs ist ein Praxisprojekt zu planen und durchzuführen. Das Projekt kann sowohl in der verbandlichen, als auch freien Jugendarbeit durchgeführt werden. Dementsprechend können Projekte in Jugendzentren und Jugendtreffs, in Gemeinden und öffentlichen Institutionen, Jugendorganisationen und Verbänden organisiert werden.

Seminarprinzipien: Kooperation, Gleichbehandlung der Geschlechter, Friedenserziehung und Politische Bildung, Learning by doing, Natur- und Umweltschutz

Themenblöcke:

  1. Zielfindung und Gruppendynamik
  2. Projektmanagement,
  3. Rechtliche Belange in der Jugendarbeit,
  4. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
  5. Suchtprävention praktisch umgesetzt,
  6. Angewandte Spielpädagogik
  7. Pädagogik I (Outdoor- und Umweltpädagogik, Freizeitpädagogik)
  8. Pädagogik II (Sexual, Medienpädagogik)
  9. Mitbestimmung und Partizipation
  10. Methoden der Mediation
  11. Durchführung eines Praxisprojektes


Weitere Informationen für den Grundkurs 2003:
Akzente Salzburg
Landesjugendreferat Salzburg
Alfred Pfisterer
Glockengasse 4c
5020 Salzburg
Tel: 0662/84 92 91
E-Mail: a.pfisterer@akzente.net


<< home a

Kontakt: Harry Brandner, Akzente Salzburg, 2002