Jugendbeirat

Salzburger Landesjugendbeirat (SLJBR) berät die Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Jugendförderung, macht Vorschläge zur Lösung wichtiger Jugendprobleme, organisiert Veranstaltungen und Kampagnen unterschiedlichster Art und unterstützt Organisationen im Jugendbereich.


Salzburgs Jugendarbeit
„unter einem Dach“

Zur Homepage
des Salzburger Landesjugendbeirates
gehts hier >>>

aaa

Der Salzburger Landesjugendbeirat (SLJBR) wurde 1946 als Zusammenschluss von demokratischen Jugendorganisationen gegründet und sollte mit antifaschistischen Grundwerten gesellschaftsverändernd wirken. Im Jahre 1984 erhielt der SLJBR mit dem Jugendförderungsgesetz (Word-Dokument zum downloaden) seine gesetzliche Verankerung. Heute sind im Beirat 16 Kinder- und Jugendorganisationen sowie Jugendzentren und Jugendinitiativen vertreten und er repräsentiert rund 50.000 Mitglieder, darunter an die 2.000 FunktionärInnen, die in den einzelnen Kinder- und Jugendorganisationen aktiv sind.

Der SLJBR berät die Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Jugendförderung, begutachtet Gesetze (Word-Dokument zum downloaden) und setzt sich mit jugendrelevanten Themen auseinander. Er macht Vorschläge zur Lösung wichtiger Jugendprobleme, Verwirklichung größerer Jugendprojekte oder Festlegung bedeutender konkreter Zielsetzungen der Jugendförderung.
Der Jugendbeirat kann auch alle Angelegenheiten, die junge Menschen, Jugendorganisationen oder sonstige Einrichtungen für die Jugend betreffen, von sich aus zum Gegenstand seiner Beratungen machen, und zwar insbesondere auch zum Zweck der Information und der Koordination von Einrichtungen.

Die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld wie die Unterstützung der einzelnen Organisationen in ideeller und materieller Hinsicht.

Schwerpunkte
Umweltprojekte, die rechtliche Stellung von Jugendlichen, nationaler und internationaler Jugendaustausch, die Durchführung von Hilfsaktionen, aber auch gemeinsame Kampagnen, zum Beispiel gegen Rechtsextremismus und AusländerInnenfeindlichkeit.

Die außerschulische Arbeit der Kinder- und Jugendorganisationen sowie der Jugendzentren ist gerade heute ein unverzichtbarer Beitrag zu einer demokratischen und humanistischen Erziehung und Bildung von Jugendlichen in unserer Gesellschaft.

Im Salzburger Landesjugendbeirat vertretene Jugendorganisationen:

Die Arbeit des SLJB, seine Zusammensetzung, Geschäftsführung und Aufgaben sind im Salzburger Jugendgesetz festgelegt.
Der Landesjugendbeirat arbeitet eng mit dem Landesjugendreferat und Akzente Salzburg zusammen.


a a

Kontakt: DSA Harald Brandner