Gäbe es den perfekten Menschen, dann wäre Eifersucht kein Thema. Wir alle jedoch kennen dieses nagende Gefühl, wir schämen uns zwar dafür eifersüchtig zu sein und sind es - wider jede Vernunft - nicht selten dennoch. Wir spüren einen kleinen Stich, überlächeln, was nicht sein soll, weil wir tun, was wir nicht dürfen: Dem anderen jegliche Freiheit rauben. Entwickelt sich aber das kleine Flämmchen "normale" grundlose Eifersucht zum Flächenbrand, dann sollte man sich diesem klebrigen, quälenden und besitzergreifendem Gefühl - das nichts mit Liebe zu tun hat - stellen und den Ursachen auf den Grund gehen und: keineswegs den Partner dafür verantwortlich machen. |
Wie gehe ich mit meiner Eifersucht um Ich übernehme Verantwortung für mein Verhalten. Ich höre auf zu fantasieren. Ich schaue ganz genau hin und präge mir ein was ich wirklich sehe. Ich vermeide es, meinem Partner Szenen zu machen. Ich vermeide Einschränkungen, weil Freiräume kein Angriff auf meine Person sind. Ich vertraue und bezichtige nicht ungerechtfertigterweise. Ich stärke meine Selbstachtung. Ich überprüfe meine Gedanken und bekämpfe sie nicht beim Partner. Ich akzeptiere meine Schwächen. Ich spüre meine eigenen Interessen auf. |
Wie gehe ich mit der Eifersucht des Partners um Ich akzeptiere, dass er ein Problem hat und toleriere sein eifersüchtiges Verhalten nicht. Ich setze Grenzen und weigere mich, ein und dieselbe Frage mehrmals zu beantworten. Ich entscheide was ich machen möchte und weigere mich, auf Verbote einzusteigen. Ich übernehme keine Verantwortung für sein Verhalten. Ich schütze mich vor Aggression und Gewalttätigkeit. Ich nehme Hilfe in Anspruch (Freunde, Therapie, ...) |