|
|
Grundsätze, Ziele, Schwerpunkte
von feministischer Mädchenarbeit
Sich auf die Realität von Mädchen einlassen, sie in der Entwicklung selbstbestimmter weiblicher Identität unterstützen das ist nur einer der Grundsätze der Arbeit von make it
|
denn irgendwann einmal gehört den Mädchen von heute fünfzig Prozent der Welt von morgen
|
aaa |
make it orientiert sich an den Grundsätzen feministischer Mädchenarbeit:
- Parteilichkeit
- Sich einlassen auf die Realität der Mädchen
- Mädchen in der Entwicklung selbstbestimmter weiblicher Identität unterstützen
- Gemeinsame Ebene zwischen Pädagogin und Mädchen sehen in der gemeinsamen Situation im Rahmen der Geschlechterhierarchie
- Umwertung von Verhaltensweisen der Mädchen (z.B. Aggression als berechtigten Widerstand, Symptome als Verarbeitung unzumutbarer Anforderungen...)
- Solidarität unter den Mädchen fördern, der Spaltung entgegenarbeiten
- Den Mädchen bei Berichten über Gewalt glauben und sich für ihren Schutz einsetzen
- An den Stärken ansetzen
- Defizite bzw. gesellschaftliche Benachteiligungen erkennen und benennen
- Die Mädchenarbeit selbst an den Fähigkeiten der Mädchen ansetzen
- Widerstandspotenziale der Mädchen stärken
- Identifikation
- Pädagogin als Identifikationsfigur für eine um Selbstbestimmung bemühte weibliche Lebensweise und weibliche Identität
- Mit den Identifikationsprozessen offen umgehen, sie transparent, durchschaubar, diskutierbar für die Mädchen machen
- Autonomie
- Entwicklung eigenständiger Interessen und Eigenschaften/Fähigkeiten, Bestätigung nicht aus Anerkennung durch Jungen beziehen
- Arbeit in eigenständigen Mädchengruppen/-projekten/-räumen, Entwicklungsfreiräume schaffen
- Selbstbestimmtheit gegen Fremdbestimmung ("Wie ein Mädchen zu sein hat...")
- Fähigkeiten als Stärken erleben und entfalten
|