Wien

Die Geschichte der fem. Mädchenarbeit in Österreich ist zugleich die Geschichte einzelner Vereine/Institutionen – und Frauen, welche im jeweiligen Bundesland die fem. Mädchenarbeit initiierten und verschiedene Arbeitsansätze und Schwerpunkte entwickelten.


Koordination, Vernetzung, Austausch
aaa

Hier entstand 1981 der Arbeitskreis feministische Mädchenarbeit, bestehend aus Betreuerinnen verschiedener Wiener Jugendzentren. Dabei ging und geht es sowohl um die Erarbeitung von Konzepten für die konkrete Mädchenarbeit als auch um die Reflexion der eigenen Stellung als Frauen in männerdominierenden Teams bzw. innerhalb der Vereinshierarchien. Der AK versteht sich als inhaltliche Interessensvertretung und Informationsdrehscheibe und ist Forum für interessierte Mitarbeiterinnen, die feministische Mädchenarbeit als einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit definieren.

  • Verein EfEU
    Im Mai 1984 gründeten Frauen auf der in Linz stattfindenden Enquete "Wirtschaftskrise, Bildungspolitik, LehrerInnenarbeitslosigkeit" den Arbeitskreis "Frauen und Schule". Damit sollte ein Forum geschaffen werden, um die erlebte Benachteiligung von Frauen und Mädchen in der Schule zu thematisieren und gemeinsam an Veränderungen zu arbeiten. Aus den folgenden regelmäßigen, privaten Treffen entstand 1986 der Verein EfEU. Dieser hat maßgeblich dazu beigetragen, die Annahme zu hinterfragen, dass die derzeitige Koedukationspraxis zum Abbau von Rollenstereotypen beiträgt. Die durch die Einführung der Koedukation (in Österreich 1975) begonnene formale Gleichstellung von Mädchen und Buben konnte geschlechtsspezifisch unterschiedliche Berufsentscheidungen und Lebensplanungen kaum verändern.

    Der Verein EfEU hat sich die Sensibilisierung für Sexismen in Schule, Bildung, Erziehung und Gesellschaft zwecks Veränderung der bestehenden Geschlechter- und Machtverhältnisse zum Ziel gesetzt und einiges erreicht.(Seit 1994 ist EfEU für Wien, Niederösterreich und das nördliche Burgenland Vernetzungsträgerin für den Bereich "Gewalt an/unter Jugendlichen" im Rahmen der vom BM für soziale Sicherheit und Generationen initiierten Plattform "Gegen die Gewalt in der Familie").

    Kontakt:
    EfEU - Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
    Hetzgasse 42/1, A-1030 Wien
    fon: ++43-1-966 28 24 (mit anrufbeantworterin) oder 01 - 966 28 30
    fax: ++43-1-715 98 88
    E-Mail: efeu@t0.or.at
    www.t0.or.at/~efeu/


  • Vom Frauenbüro der Stadt Wien MA 57 wurde fem. Mädchenarbeit ebenfalls thematisiert:
    So entstand 1997der Forschungsbericht "Verspielte Chancen? Mädchen in den öffentlichen Raum!" und der "Wiener Mädchenbericht", in denen Forderungen und Arbeitsansätze aus einigen der vorgestellten Organisationen hineinflossen welche wiederum ausschlaggebend für neue Projekte waren.

Weitere Kontaktadressen:

  • Verein "Wirbel"
    Mädchengarten in der Szene Wien
    Arndtstraße 78/14, 1120 Wien
    Tel.: 01/587 36 83 - 30
    Fax: 01/587 36 83 - 4
    E-Mail: wirbel@xpoint.at,
    www.maedchengarten.at

  • SUNWORK
    Triester Str. 114/1, 1100 Wien
    Tel.: +431 / 667 20 13
    Fax. +431 / 665 93 05 75
    E-Mail: office@sunwork.at
    www.sunwork.at

  • Sprungbrett für Mädchen
    Pilgerimstraße 22-24, Stiege 1/1, 1150 Wien
    Tel.: 01/ 789 45 45
    E-Mail: sprungbrett@sprungbrett.or.at
    www.sprungbrett.or.at

  • NINLIL - Verein wider die sexuelle Gewalt gegen Frauen, die als geistig oder mehrfach behindert klassifiziert werden
    Hetzgasse 41/1 , 1030 Wien
    Tel: 01/7159888/10, Fax: 01/7159888/20
    E-Mail: office@ninlil.at
    www.service4u.at/ninlil/index2.html

  • Geschlechtssensible Jugendarbeit der Informationsstelle für Männer
    Österreichweite Koordination von Jungenarbeit durch
    Günter Wagner, Erlachgasse 95, 1100 Wien, Tel. 01/ 603 28 28 und
    Christoph Lins, Bischofsplatz I/1, 8020 Graz, Tel. 0316/ 83 14 14

  • Katholische Jungschar
    Otto Kromer/Katharina Novy/Christian Klein
    Wilhelminenstraße 91 1160 Wien
    Tel.: 01/481 09 97
    Fax 01/481 54 88
    E-Mail: office@jungschar.at

  • VEREIN JUGENDZENTREN DER STADT WIEN
    Arbeitskreis Feministische Mädchenarbeit
    1210 Wien, Prager Straße 20
    Tel.: 01/2787645-40

    Arbeitsmarktpolitische Projekte:
    Amandas Matz
    Beratungsstelle für erwerbslose und von Erwerbslosigkeit bedrohte Mädchen und Frauen
    1030 Wien, Engelsberggasse 4/3
    Tel.: 01/718 56 88-90

    Matadora
    Vorbereitungskurs für Mädchen in Technik – Handwerk – Ökologie
    1100 Wien, Triester Straße 114
    Tel.: 01/665 93 06

    Radita
    Berufsorientierungskurs für ausländische Mädchen
    1100 Wien, Triester Straße 114, Tel.: 665 09 19

  • Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen ww.telecom.at/femwien/netzwerk
    Verein defendo - Schutz vor Gewalt und Missbrauch
    Mittersteig 9/ Top 1, 1040 Wien
    Tel.und Fax: 01/ 587-09-92

<< thema a a
Burgenland I Kärnten I Niederösterreich I Oberösterreich
Österreichweite Treffen und Aktionen I Salzburg
Steiermark I Tirol I Vorarlberg I Wien

Kontakt: Teresa Lugstein, Make It - Büro für Mädchenförderung