Politik ist wie ein Lebenselexier: Einmal dabei, kommt man nicht mehr davon los.
Landesrätin Gabi Burgstaller
|
aaa |
Entstehung
make it das Büro für Mädchenförderung wurde vor einem Jahr auf Initiative des Büros für Frauenfragen und Gleichbehandlung und Akzente Salzburg gegründet. Bereits im Herbst 2000 startete die Mädchenbeauftragte, Teresa Lugstein, mit ihrem Erstprojekt "girls in politics", einem Politiklehrgang für Schülerinnen. Ziel des Lehrgangs war, das gesellschaftspolitische Engagement der jungen Frauen zu fördern und sie bei ihren ersten Schritten auf's politische Parkett zu unterstützen.
Zielgruppe
Die Gruppe bestand aus insgesamt 13 Schülerinnen großteils Schul- und Klassensprecherinnen im Alter zwischen 15 17 Jahren, aus Stadt und Land Salzburg.
Inhalte
Der Lehrgang umfasste insgesamt 60 Stunden (6 Schwerpunktseminare Politische Bildung, Kommunikationstraining, Internetschulung, Medienarbeit, Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts, Teilnahme an einer Landtags- und Nationalratssitzung).
Referentinnen
Bei der Auswahl der Vortragenden waren Kriterien wie fachliche, persönliche und soziale Kompetenz, Erfahrung bzw. Fähigkeit in der Arbeit mit Jugendlichen sowie eine frauenpolitische Erfahrung maßgeblich.
Die Trainerinnen bzw. Gesprächspartnerinnen waren: Christa Gürtler (Literaturhaus), Best for Ladies (Frauenstadtführung), Romana Rotschopf (BFF), Rosmarie Drexler (Kommunikationstrainerin), Elisabeth Wolfgruber (Uni Salzburg, Institut für Politikwissenschaften), LRin Maria Haidinger, LRin Gabi Burgstaller, Anna Stiftinger (Internet-Trainerin), Ilse Retzek (Medienfachfrau, Verlag Akzente Salzburg), Für den Einblick in die Medienarbeit finden u.a. Besuche beim ORF Salzburg und den Salzburger Nachrichten statt. Gespräche mit Nationalratsabgeordneten Drin Madleine Petrovic, Dr. Alexander van der Bellen, Drin Helene Partic-Pable, Mag. Johann Mayer, BM Scheibner
Themen der Projektarbeiten
Die Projektarbeiten, welche von den Teilnehmerinnen in Kleingruppen durchgeführt wurden, forderten einen zusätzlichen Zeitaufwand. In den Projektarbeiten setzten sich die Mädchen u. a. mit den Themen "Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und in der Politik", "Frauen in der Politik", einem "Jugendentwicklungsprogramm in Bürmoos", "Maßnahmen zur Imageverbesserung der HBLA" "Politische Bildung in der Oberstufe" und einem selbstorganisierten "Politiklehrgang in der Schule" auseinander.
|