Politik ist Männersache? Keine Spur. Den Frauen gehört die Hälfte der Welt.
LH-Stv. Gerhard Buchleitner
|
aaa |
Ziele
Aktivierung/Motivierung von Schul-, Klassensprecherinnen zum politischen Engagement
bereits vorhandenes politisches Engagement von jungen Frauen fördern
Zielgruppe
Salzburger Schul- und Klassensprecherinnen oder vertreterinnen aus den 5.-7. Schulstufen
Zeitplan
Lehrgang Herbst 2000 bis Frühjahr 2001
Unter Berücksichtigung der Kapazitäten (Prüfungszeiten, Zwickeltage, Ferien) und der An/abfahrtszeiten der Schülerinnen, werden im Schulhalbjahr 2000/2001 insgesamt 7 Veranstaltungstermine mit verschiedenen Schwerpunkten festgelegt.
Teilnahmebedingungen
max. 15 Teilnahmerinnen
Verpflichtende Teilnahme an allen Seminaren.
Bewerbung mittels Anmeldeforumular bis 20. August 2000
Teilnahmegebühr
ATS 500,- (inkl. Nächtigungen, Verpflegung und Fahrtspesen)
Stornobedingungen
Bis 14 Tage vor Seminarbeginn keine Kosten, danach volle Teilnahmegebühr
Resumee der Projektleiterin
In den Schwerpunktseminaren wurden nicht nur die Mädchen sondern auch ich um einige Erfahrungen reicher. Es war spannend, die Mädchen während ihrer "Ausbildung" zu begleiten und die Gruppendynamik zu verfolgen. Ich war überrascht, über das Engagement, das die Mädls mit einbrachten und ihre kritische Auseinandersetzung mit der Thema Frauen und Politik, bzw. wie genau manche das politische Umfeld verfolgten. Trotz wenig politischer Bildung im Unterricht hatten sich die Mädchen selbst Zugang zu den für sie interessanten Bereichen verschafft.
Der Lehrgang hat nicht alles abdecken können, sehr oft hörte ich, das eine oder andere Seminar hätte noch länger dauern sollen. "girls in politics" sollte aber auch den Teilnehmerinnen Impulse geben, mehr in diese Richtung zu tun. Aufgrund der Rückmeldungen der Mädchenhabe ich den Eindruck, dass die Interessen unterschiedlich gelagert waren, sie aber alle von dem breit gefächerten Angeboten profitierten.
Ziel war es, den Teilnehmerinnen Politik näher zu bringen, sie zu ermutigen, sich kritisch mit ihrer Umgebung auseinander zu setzten, ihnen Information und Unterstützung zu geben, ihre Ideen einzubringen, umzusetzen. Wenn ich mir die Mädls und ihre Projektarbeiten so anschaue, bin ich mir sicher, wir haben dieses Ziel erreicht.
Die Mädchen sind politisch interessiert und wollen mehr Informationen. Das beinhaltet aber auch eine Aufforderung an Gemeinden und Schulen, diesem Interesse Rechnung zu tragen.
Zum Abschluss möchte ich mich noch bei den Referentinnen bedanken, die Wesentliches zum Gelingen des Lehrgangs beigetragen haben.
In den Projektarbeiten setzten sich die Mädchen u.a. mit den Themen "Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und in der Politik", "Frauen in der Politik", einem "Jugendentwicklungsprogramm in Bürmoos", "Maßnahmen zur Imageverbesserung der HBLA" und einem selbstorganisierten "Politiklehrgang in der Schule" auseinander.
|