Die politische Bildung unserer Jugend ist ein wichtiger Garant für den Betand unserer Demokratie und ist mir daher als Bildungsreferent des Landes ein besonderes Anliegen.
LH Franz Schausberger
|
aaa |
In den ein- bis eineinhalbtägigen Seminaren wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- "Auf die Plätze, Mädls, los"
1. Seminar 7. 8. 9. 2000 (1,5 Tage)
So lautete der Auftakt zum Lehrgangsbeginn. Am ersten Halbtag war Zeit sich kennen zu lernen, Organisatorisches abzuklären. Mit einer Einführung in die Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts von Christa Gürtler, und einer Frauenstadtführung (berühmte Salzburgerinnen und ihre Geschichte) gings am nächsten Tag weiter. Ersten Kontakt mit den Medien machten die Gruppe dabei bei einem ORF-Interview (Beitrag Salzburg heute).
- "Politik pur"
2. Seminar 27. 9. 2000 (1 Tag)
... erlebten sie bei der Teilnahme an einer Landtagssitzung, mit anschließendem Gespräch mit Landtagsabgeordneten und der Frauenbeauftragten Romana Rotschopf. Beeindruckt waren die Mädls vor allem vom Ton, der in der Landtagssitzung herrschte. Vorstellung und Realität klaffen wohl ziemlich auseinander!
- "Sagt, was ihr wollt"!
3. Seminar 10. 11. 10. 2000 (1,5 Tage)
Das war die Aufforderung der Bezirkshauptfrau Zell am See, Rosemarie Drexler, die das Kommunikationstraining leitete. Die allgemeine Angst vor dem Auftreten vor der Videokamera hat bald umgeschlagen in Spaß am Experimentieren. Die Mädchen nutzten das Angebot der Selbst-Fremdwahrnehmung im geschützten Rahmen. Sie haben dabei mehr Mut als so manche Erwachsene gezeigt.
- "girls online" (1,5 Tage)
4. Seminar 10. 11. 11. 2000
Bei "girls online" surfen die Teilnehmerinnen im Internet und erfuhren von Anna Stiftinger einiges über die neuen Technologien ihre Bedeutung und ihren Nutzen. Jedes Mädchen hat dabei ihre eigene Homepage erstellt.
- 5. Seminar (1 Tag), 5. 12. 2000
Mit entsprechender Grundinformation ausgestattet wurden die Lehrgangsteilnehmerinnen bei "Politik von A bis Z" von Elisabeth Wolfgruber. In anschließendem Gespräch mit den Landespolitikerinnen LRin Maria Haidinger, LRin Gabi Burgstaller war die Hemmung der Mädls vor den "Autoritäten" spürbar. Es war aber auch eine einmalige Gelegenheit, über die persönliche Motivation der Landespolitikerinnen und über ihren Einstieg in die Politik zu erfahren. Und was diese Entscheidung so mit sich bringt...
- 6. Seminar (1 Tag), 24. 1. 2001
Informationen zur Medienarbeit gab die Fachfrau Ilse Retzek zum Besten. "Medien hautnah" erlebten die Teilnehmerinnen bei Besuche bei den Salzburger Nachrichten (Führung im Verlagsgebäude) und dem ORF, Gespräche mit Journalistinnen und Reportern gewährten den Schülerinnen Einblick in die Medienwelt.
- 7. Exkursion ins Parlament (1 Tag), 2. 3. 2001
Diese Exkursion war nicht im ursprünglichen Programm vorgesehen. Die Mädls hatten wohl Geschmack an der Politik gefunden. Auf ihren Wunsch hat die Lehrgangsleiterin also die Teilnahme an einer Nationalratssitzung, Gespräch mit einigen von den Mädchen ausgewählten Nationalratsabgeordneten, (BM Herbert Scheibner, Helene Patric Pable, Madelene Petrovic, Alexander Van der Bellen, Johann Mayer) Führung im Parlament organisiert.
Auch hier erhalten wir noch einen Bericht.
|