FIT
Frauen in die Technik


Berufswahlprozesse entlang traditioneller Rollenmuster

aaa

Studien zeigen seit langem: die Berufswahl von Mädchen und Burschen verläuft entlang traditioneller Rollenmuster. Mädchen wählen ihre Ausbildung nach wie vor aus dem „typischen" Sektor: bei den Lehrberufen stehen noch immer „Sekretärin", „Verkäuferin" und „Friseurin" hoch im Kurs, aber auch höhere Schuldbildung und Studienwahl sind nach wie vor geschlechterspezifisch.

  • Höhere Schulen:
    • BORG Josef-Preis-Allee: Von 87 SchülerInnen im NAWI-Zweig sind heuer 39 Mädchen
    • BORG Akademiestraße: Von 108 SchülerInnen im NAWI-Zweig sind heuer 43 Mädchen
    • HTL Salzburg: Von 1540 SchülerInnen sind 181 Mädchen – der Zweig Mediadesign wird aber überwiegend von Mädchen gewählt

  • Hochschulen:
    Technisch-Naturwissenschaftliche Studienzweige an der Universität Salzburg (Sommersemester 2001):
    • Mathematik (ohne Lehramt):
      Von 140 Studierenden waren 45 Frauen 32 Prozent Frauenanteil
    • Informatik und Scientific Computing (ohne Lehramt):
      Von 463 Studierenden waren 77 Frauen 17 Prozent Frauenanteil
    • Geologie
      Von 26 Studierenden waren 8 Frauen 31 Prozent Frauenanteil
    • Genetik/Molekularbiologie bildet eine Ausnahme
      Von 222 Studierenden waren 147 Frauen 66 Prozent Frauenanteil
    • Mineralogie, Materialwissenschaft und Petrologie
      Von 51 Studierenden waren 18 Frauen 35 Prozent Frauenanteil

  • FH Salzburg
    Die FH Salzburg besuchen im technisch orientierten Zweig „TKS – Telekommunikation und Systeme" rund 25 Prozent Frauen.

    Demgegenüber stehen rund 3 Prozent Professorinnen und rund 10 Prozent weibliche Universitätsangestellte im Mittelbau (Dozentinnen, Assistentinnen etc.)

FIT Salzburg – Frauen in die Technik
In Salzburg gibt es bereits eine Reihe von Initiativen zur Erhöhung des Frauenanteils in Schulen und technischen Lehrberufen. Gemeinsam mit make it – Büro für Mädchenförderung und dem Büro für Frauenfragen des Landes Salzburg, anna.stiftinger – neue medien & kommunikation, dem Beirat für Frauen- und Geschlechterforschung und den technisch-naturwissenschaftlichen Universitätsinstituten sowie der FH Salzburg startet nun ein Projekt, das junge Frauen zur Wahl technisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen motiviert. Es beteiligen sich die Universitätsinstitute: Mathematik, Angewandte Computerwissenschaften und Scientific Computing, Geologie, Mineralogie und Genetik. An der Fachhochschule Salzburg wird der Studiengang „TKS – Telekommunikation und Systeme angeboten. Mit ausgebildeten Studentinnen aus den jeweiligen Studienrichtungen, die an Salzburgs Schulen über die Möglichkeiten informieren, wird breite Information angeboten. FIT – Frauen in die Technik ist ein Österreich-weites Projekt, das vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt wird.

In den nächsten Monaten werden Studentinnen aus den jeweiligen Studien- und Fachrichtungen an Salzburgs Schulen gehen und die Mädchen über FIT und ihre Möglichkeiten an Universität und FH Salzburg informieren. Im Rahmen eines Workshops für SchülerberaterInnen am Pädagogischen Institut wurde das Projekt ausführlich vorgestellt. Eltern spielen nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Studienwahl ihrer Kinder, daher werden auch ElternvertreterInnen in das Projekt eingebunden.. Ziel von FIT ist es, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen.


Projektinformationen und Kontakt:
FIT Salzburg ist ein Kooperationsprojekt von make it – Büro für Mädchenförderung, anna.stiftinger, neue medien & kommunikation, Büro für Frauenfragen und Gleichbehandlung des Landes Salzburg und dem Frauenbüro der Stadt Salzburg gemeinsam mit: Universität Salzburg: Beirat für Frauen- und Geschlechterforschung, Institute für Computerwissenschaften, Genetik, Geologie, Mathematik, Mineralogie, Scientific Computing und dem FH-Studiengan Telekommunikation und –systeme.

Die Initiative FIT wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie aus Mitteln der beteiligten Organisationen und über SponsorpartnerInnen.

Unter www.fit-salzburg.ac.at finden Sie FIT online. Studentinnen des FH-Studiengangs TKS arbeiten im Rahmen eines Jahresprojekts kontinuierlich an der Homepage.

Anmeldung und Infos für das Projekt:
make it – Büro für Mädchenförderung
Teresa Lugstein
Glockengasse 4c - 5020 Salzburg
Tel: 84 92 91-11, Fax: 84 92 91-16
E-Mail: fit-salzburg@gmx.at
Internet: www.fit-salzburg.ac.at


<< thema a a
FIT I Girls in politics I Girls day

Kontakt: Teresa Lugstein, Make It - Büro für Mädchenförderung