Studentenheime

Du findest, die "studentische Persönlichkeit" braucht Platz zur Entfaltung, zum Lernen, Leben, Feiern, Arbeiten und Genießen? Recht hast du!


"Hotel Mama",
Vierer-WG,
Studentenheim mit
400 Gleichgesinnten
oder doch lieber
die eigene
Studentenbude?

aaa

In den sieben Universitätsstädten stehen rund 25.000 Heimplätze für Studierende zur Verfügung, rund die Hälfte davon in Wien. Es wird empfohlen, bei der Leitung des Heimes bzw. beim Heimträger so früh wie möglich, erfahrungsgemäß etwa ein Jahr vorher, um die Aufnahme anzusuchen. Vor Einreichen eines Ansuchens um Aufnahme wäre eine vorherige telefonische Anfrage zweckmäßig. Monatliche Heimbeiträge und allfällige Verpflegungskosten sind beim jeweiligen Heim (Heimleitung bzw. Träger) direkt zu erfragen.

Das Studentenheimgesetz enthält Regelungen über die Aufnahme, das Wohnen und das Ausscheiden aus Studentenheimen und zeichnet Grundzüge für die innere Organisation vor. Es wird ein Benutzungsvertrag zwischen dem Heimträger und dem einzelnen Heimbewohner abgeschlossen.

Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft und die Universitätsvertretungen der Hochschülerschaften an den einzelnen Universitäten betreiben Wohnungsvermittlungsstellen für Studenten. In Wien und Graz haben darüber hinaus die Hochschülerschaften das Studentische Wohnungsservice gegründet, welches Altbauwohnungen anmietet, adaptiert und nach sozialen Kriterien an Studierende vergibt.

Das Landesjugendreferat Salzburg hat Kontingente in den Universitätsstädten und hilft dir bei der Suche. Du kannst dich gerne an das Landesjugendreferat wenden.

Studenten- und Studentinnenheime in:
Wien
Graz
Innsbruck
Salzburg
Leoben
Linz
Klagenfurt


a a

Kontakt: Andrea Brückl, Landesjugendreferat Salzburg