|
|
Step by Step Sekundäre Suchtprävention an Schulen
Step by step ist ein zeitgemäßes Instrument zur Früherkennung und Krisenintervention an Schulen.
Wie oft steht man als LehrerIn vor dem Problem, Verhaltensauffälligkeiten von SchülerInnen nicht wirklich zuordnen zu können: Vermutungen stellen sich ein, man ist sich nicht sicher, welche Intervention wann zu setzen ist. Gezielte Information über Sucht und Suchtvorbeugung bietet hier mehr Sicherheit.
|
Helfen statt strafen"
ein gemeinsames
Anliegen von
Gesetzgeber und PädagogInnen

|
aaa |
Ziel von Früherkennungsmodellen wie step by step ist es, auftretende Probleme im Schulalltag möglichst frühzeitig wahrzunehmen und anzugehen, bevor größere Schwierigkeiten entstehen. Nicht die Suchtmittel stehen also im Vordergrund, sondern beobachtbares Verhalten - sprich Verhaltensauffälligkeiten von Jugendlichen. Diese nur bedingt originellen Verhaltensweisen bei SchülerInnen haben meist eine Vielzahl von Ursachen unter anderem können sie Anzeichen für eine Suchtgefährdung sein.
Schützende und schadensmindernde Maßnahmen für Betroffene u. a. auf Grundlage des SMG/Suchtmittelgesetzes - sind gefordert.
Sekundärprävention - kompakt und konkret
Step by step ist ein Gesamtpaket, bestehend aus Handbuch, interaktiver CD-Rom und einem Fortbildungsangebot für ein Team von LehrerInnen und im Schulhaus Tätigen (SchulärztIn, Schulpsychologie). In Handbuch und CD-Rom finden Sie viele wertvollen Anregungen für den schulischen Alltag.
Inhalte der CD-Rom:
- Information:
- Lexikon (mehr als 350 Fachbegriffe)
- Gesetzestexte (SMG; SchUG; Jugendgesetz)
- soziale Netzwerke (Beratung, Hilfe und Prävention)
- Pädagogische Handlungsanleitungen in 6 steps
Hilfe per Mausklick allein funktioniert nicht
Die auf den pädagogischen Umgang mit suchtgefährdeten SchülerInnen zugeschnittene Multimedia-CD-Rom kann natürlich die persönliche Auseinandersetzung, die Beziehungsarbeit zwischen LehrerInnen und SchülerInnen nicht ersetzen. Wir empfehlen daher, das Programm nicht ohne die entsprechenden Schulungen durch die ReferentInnen von Akzente Suchtprävention, Drogenberatung und Drogenkoordination zu nutzen. In den geplanten 3 Fortbildungseinheiten (a´ca. 4 Stunden) werden konkrete Handlungsmodelle erarbeitet, Gesprächssituationen trainiert und Kontakte zu Fachpersonen und regionalen Anlaufstellen hergestellt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der 3 Step-by-step Schulungsnachmittage:
- Wie erkenne ich suchtgefährdete Jugendliche?
- Wie kann ich SchülerInnen helfen, die akute Probleme zeigen?
- Wie führe ich handlungsorientierte Gespräche?
- Was tun im Krisenfall?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
- An welche externen Partner kann sich die Schule wenden?
Kosten:
mit Euro 60,-- erwirbt die Schule das Gesamtpaket (mit je 3 CD-Roms und Handbüchern), die Fortbildungsmodule (optional) sowie die Schulhauslizenz (Information und Support durch die Fachstelle)
|