|
|
use your mind Schulwettbewerb
Kreative Projekte zum Thema Alkohol
Unter den Suchtmitteln ist es gerade Alkohol, der zu den meisten gesundheitlichen Problemen und Schäden führt. Es gibt viele Gründe, warum auch junge Menschen zu Alkohol greifen, ohne ihn wirklich genießen zu können.
|
Für schlaue Geister
zwischen 14 und 18 Jahren

|
aaa |
Dabei haben wir so viele Möglichkeiten, uns gut zu fühlen und auszutoben, wenn uns danach ist. Und genau um diese alternativen Möglichkeiten geht es bei der Erarbeitung eines use-your-mind-Projektes.
Unter dem Motto use your mind werden die SchülerInnen angeregt, sich aktiv & kreativ mit dem Thema Suchtmittelkonsum, hier: Alkoholkonsum zu beschäftigen: Das Hinterfragen von Werbestrategien, Gruppendruck und sozialen Zwängen sind Themen; Ziele des Projektes sind somit Selbstbehauptung und Sensibilisierung für einen gesundheitsverträglichen Alkoholkonsum.
How to do?
Die Klasse entscheidet sich für die Beteiligung am Wettbewerb und für eine passende Projektidee. Die Projekte können in den folgenden Wettbewerbskategorien eingereicht werden: Film, Musik, Print / Software / Internet, Aktion.
Um Ihren Arbeitsaufwand als ProjektbegleiterIn möglichst gering zu halten, haben wir ausführliche Projektunterlagen zusammengestellt, die sie kostenlos von der Fachstelle erhalten. Diese Unterlagen beinhalten unbedingt notwendige Hinweise zum Projektablauf, dazu Informationen über Alkohol und notwendige Details, die auf Problemstellungen eingehen.
Die Fachstelle bietet auf Wunsch ein briefing mit der Klasse oder einen Startworkshop an. Dann entwickeln die Jugendlichen das Projekt selbständig in ihrer Freizeit weiter; Orientierungspunkte bieten Meilensteine und Teilziele. Im Vordergrund steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema und weniger, ein hochprofessionelles Produkt abzuliefern.
Teilnahme und Abschluss
Einsendeschluss ist der 1. Juni; für Fragen und Unterstützung können Sie sich jederzeit auch zwischendurch an die Fachstelle wenden!
Als Preise gibt es Aktionen, die auch im Sinne der Suchtprävention sind, wie z. B. ein Nachmittag im Hochseilgarten von Bad Reichenhall, ein Tanz- oder Theaterworkshop oder auch Sachpreise, die den Wohlfühl-Level in der Klasse heben können.
Die eingereichten Projekte werden von der Fachstelle als models of good practice für weitere Projektinteressierte katalogisiert.
|