|
|
Rauchen, Saufen, Kiffen, Kaufen ...
denn sie wissen, was sie tun?
Workshop zur Suchtvorbeugung in der Jugendarbeit
Um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen und im Freundeskreis cool zu sein, kommt Jugendlichen scheinbar jedes Mittel gelegen Wirklich jedes? Drogen jedenfalls als eines der letzten Aufreger-Themen unserer Gesellschaft bieten sich dafür ganz besonders an.
|
ex und hopp?

|
aaa |
In diesem eintägigen Seminar wollen wir zum einen die vielfältigen Beweggründe für Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen beleuchten, zum anderen auch Rollen und rechtliche Möglichkeiten sowie Grenzen von JugendbetreuerInnen in diesem Zusammenhang.
Denn: Zwischen den Positionen Wegschauen und Raushauen aus dem Jugendzentrum gibt es ein beträchtliches Repertoire an Möglichkeiten, mit riskant konsumierenden Jugendlichen umzugehen, in Kontakt zu bleiben und schadensmindernde Massnahmen zu ergreifen.
Weiters hat dieser Workshop das Ziel, eine sachliche Auseinandersetzung zu Aspekten von Drogenpolitik und Gesundheitsförderung zu führen, um JugendbetreuerInnen dadurch Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion zu bieten.
Gerade in diesem sensiblen Thema gilt: Wer gut informiert ist, kann auch besser Standpunkte finden und vertreten Jugendlichen und Erwachsenen gegenüber!
Diese Angebot richtet sich an haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.
- Termin:
Donnerstag 20. 6. 2002
- Zeit/Ort:
9.00-12.00 und 13.30-16.30 bei Akzente Glockengasse 4c im Seminarraum (4.Stock)
- Kosten:
35 Euro (481,61.--ATS) für Hauptamtliche
20 Euro (275,21.--ATS) für Ehrenamtliche
- Anmeldung:
Bitte bis spätestens 13. 6. 2002
unter 0662/ 84 92 91-45 oder per E-Mail
- Referenten:
Gerald Brandtner - Akzente Suchtprävention
Nibaldo Vargas - Drogenberatung Salzburg
|