Salzburger Landes-Jugendorchester |
||
|
||
Einfach klassisch!
|
aaa |
Das Salzburger Landes-Jugendorchester gibt jungen, begabten MusikerInnen die Chance, schon in frühen Jahren Orchestererfahrung zu sammeln. Vor allem Schülerinnen und Schülern aus den ländlichen Gemeinden bot sich bisher kaum Gelegenheit in einem größeren Orchesterverband zu musizieren. Das Aufführen großer Orchesterwerke setzt fortgeschrittenes instrumentales Können voraus. Dieses wird den jungen Leuten in jahrelanger Aufbauarbeit von Privatlehrern, von Lehrern am Salzburger Musikschulwerk und an der Universität Mozarteum vermittelt. Das Debut des Salzburger Landes-Jugendorchesters am 25. September 2001 im Großen Saal des Mozarteums fand beim vorwiegend jugendlichen Publikum und bei den Kritikern große Beachtung. Das Salzburger Landes-Jugendorchester soll zu einer fixen Einrichtung werden, pro Jahr sollen mindestens ein bis drei Konzerte in Stadt und Land Salzburg bestritten werden. Die Proben sollen in konzentrierter Form in mehrwöchigen Camps im Land Salzburg abgehalten werden, wodurch eine intensive und effektive Auseinandersetzung mit der Musik möglich wird. Der künstlerische Leiter, Mag. Helmut Achatz, war neben seiner Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Akademie, am Musischen Gymnasium und an der Universität Mozarteum langjähriger Leiter des Orchesters des Musischen Gymnasiums und ist ein erfahrener Orchesterpädagoge. Organisation und Betreuung des Projektes, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing inkl. Kartenvermittlung hat das Theater der Jugend von Akzente Salzburg übernommen. Das Theater der Jugend fördert einerseits das künstlerische Schaffen junger Menschen, andererseits erleichtert es Jugendlichen aus Stadt und Land Salzburg die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten. Wie bei anderen Angeboten des Theaters der Jugend werden auch hier entsprechende Materialien bzw. Künstler zur Vor- und Nachbereitung der Konzerte zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2002 sind drei Konzerte geplant: im Herbst im Großen Saal des Mozarteums, anschließend je ein Konzert in St. Johann und in Mittersill. Die Proben beginnen im Jänner, sie finden einzeln, in Gruppen (Streicher, Bläser ...) und im großen Orchesterverband statt. In Intensivprobenwochen zu Schulschluss und Schulbeginn bereiten sich die jungen MusikerInnen auf die Konzerte vor. Unterstützt werden sie sowohl von ihrem künstlerischen Leiter, als auch von erfahrenen ReferentInnen. |
<< thema | a | a |
Kontakt: Mag. Ingrid Wimmer, Akzente Theater der Jugend, 2002 |