Zivildienst

"Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen."
Franca Magnani


Infos:
www.bmi.gv.at
und
www.zivildienst.at

aaa

Der Zivildienst ist ein Wehrersatzdienst. Dem Gesetz entsprechend stehen folgende Dienstleistungssparten zur Verfügung:

  • Sparte 1: in Krankenanstalten (inkl. Heil- und Pflegeanstalten);
  • Sparte 2: auf dem Gebiet des Rettungswesens (z.B.: Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund);
  • Sparte 3a: auf dem Gebiet der Sozialhilfe;
  • Sparte 3b: auf dem Gebiet der Behindertenhilfe;
  • Sparte 3c: auf dem Gebiet der Sozialhilfe in der Landwirtschaft (landwirtschaftliche Betriebshilfe);
  • Sparte 3d: in der Altenbetreuung;
  • Sparte 3e: in der Krankenbetreuung und Gesundheitsvorsorge (außerhalb von Krankenanstalten oder Pflegeheimen);
  • Sparte 3f: bei der Betreuung von Drogenabhängigen;
  • Sparte 3g: in Justizanstalten;
  • Sparte 4: auf dem Gebiet der Betreuung von Vertriebenen, Asylwerbern sowie von Menschen in Schubhaft;
  • Sparte 5: auf dem Gebiet der Katastrophenhilfe und des Zivilschutzes;
  • Sparte 6a: bei anderen Tätigkeiten im Rahmen der Zivilen Landesverteidigung;
  • Sparte 6b: in der Vorsorge für die öffentliche Sicherheit und die Sicherheit im Straßenverkehr;
  • Sparte 6c: in inländischen Gedenkstätten, insbesondere für die Opfer des Nationalsozialismus.
  • Sparte 6d: auf dem Gebiet des Umweltschutzes
  • Sparte 6e: auf dem Gebiet der Jugendarbeit

Das Verlautbarungsblatt für den Zivildienst mit allen einzelnen Trägerorganisationen ist im Innenministerium und bei den Zivildienst-Beratungsstellen erhältlich.


<< thema a a

Kontakt: Jugendinfo Salzburg