Jugendkultur und Lebenswelten Jugendlicher

Jugendkultur als selbständige Lebenswelt akzeptieren, davon profitieren und Wertvolles für das eigene Leben mitnehmen


Jugendkultur entdecken und die Kreativität dahinter einfangen

aaa

Ziel der Veranstaltung ist es, der „Erwachsenenwelt“ die Jugendkultur als eigenständige Lebenswelt vorzustellen und ihre Werte im Leben der Jugendlichen aufzuzeigen.

Die wesentlichen Fragen, die in dem Seminar behandelt werden sind:

  • Welche Lifestyle-Typen gibt es bei Jugendlichen?
  • In welchen Lebenswelten befinden sich diese Jugendlichen, d.h. wie ist ihr Freizeitverhalten (Sport etc.) ausgeprägt?
  • In welchen Szenen leben sie?
  • Wie unterscheiden sich die einzelnen Szenen bzw. wo gibt es Überschneidungen und Gemeinsamkeiten?
  • Woran erkennt man unterschiedliche Szenen?
  • Mit welchen Angeboten kann die Jugendarbeit an Jugendliche herantreten, um ihr Interesse zu wecken?

Eine Hauptpunkt des Seminars ist in der Sensibilisierung der Teilnehmer für die Wahrnehmung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen von Jugendlichen in verschiedenen Szenen. Damit soll ermöglicht werden, die Personen aus der Jugendarbeit auf unterschiedliche Zielgruppen aufmerksam zu machen. Ein Punkt des Seminars ist auch der subjektiven Wahrnehmung von Jugendkulturen gewidmet.


Ort:
Stadt Salzburg

Location:
Seminarraum von Akzente Salzburg

Datum/Zeit:
Samstag, 21. September 2002, von 9.30 – 17.00 Uhr

Methode:
Seminar

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Jugendzentren, JugendarbeiterInnen, JugendleiterInnen und an der Jugendarbeit Interessierte.

Anmeldung & Info:
Harald Brandner


<< Thema a a
Funsport und sportliche Betätigung Jugendlicher I Jugend und (neue) Medien
Jugend und Politik I Jugend und Sucht I Jugendkultur und Lebenswelten Jugendlicher
Konsumverhalten Jugendlicher I Partizipation von Jugendlichen auf EU-Ebene I Party of Visions
Themen der Jugendforschung I Werthaltungen und Einstellungen Jugendlicher

Kontakt: DSA Harald Brandner