Jugendforschung

Keine Studie, keine Untersuchung, keine Umfrage ohne die richtige Methodik: und diese kann hier erlernt werden


Jugend forscht!

aaa

Einen inhaltlichen Überblick über aktuelle Themen der Jugendforschung erhalten und methodische Grundkenntnisse erwerben, um im Rahmen lokaler Jugendinitiativen selbst kleinere Jugendbefragungen durchführen zu können.
Wer selbst wissenschaftlich aktiv werden will, hat bei diesem Seminar eine einzigartige Chance Methoden für Untersuchungen kompakt und praxisorientiert zu erlernen.

Konkrete Teilziele werden sein: Kritisches Hinterfragen des Jugendbildes; Einführung in Kernfragen der Jugendforschung; Ausloten der für die Jugendarbeit relevanten jugendkulturellen Szenen; Vermittlung von ersten Einblicken in die Methoden der Jugendforschung sowie Einführung in statistisches Arbeiten; Anregung, selbst kleine Jugenduntersuchungen durchzuführen

1. Die Zielgruppe Jugend aus der Sicht der Jugendforschung

  • Jugendliche Lebenswelten: Freizeitinteressen, Werte, Bedürfnisse, Probleme, Sorgen und Ängste
  • Problemlagen der Jugend zu Beginn des Dritten Jahrtausends
  • Jugendkulturen und jugendkulturelle Szenen und ihre wachsende Bedeutung für die jugendlichen Lebenswelten

2. Einführung in die Theorien und Methoden der Jugendforschung

3. Erwerb von Basiskompetenzen für die Konzeption, Durchführung und Präsentation einer eigenen kleinen Jugendstudie

Ort:
Obertrum (Flachgau)

Location:
Berufsschulheim

Datum/Zeit:
Freitag, 31. Jänner 2003 14.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 1. Februar 2003 9.00 – 17.00 Uhr

Methode:
Workshop

Zielgruppe:
JugendarbeiterInnen, JugendleiterInnen, Jugendbeauftragte


<< Thema a a
Funsport und sportliche Betätigung Jugendlicher I Jugend und (neue) Medien
Jugend und Politik I Jugend und Sucht I Jugendkultur und Lebenswelten Jugendlicher
Konsumverhalten Jugendlicher I Partizipation von Jugendlichen auf EU-Ebene I Party of Visions
Themen der Jugendforschung I Werthaltungen und Einstellungen Jugendlicher

Kontakt: DSA Harald Brandner